Rubrik 7: Publikationen

Die siebte Rubrik "Publikationen" ist eine Bibliothek mit Büchern, Broschüren, Magazinen und Zeitungen.

Sie sind herzlich eingeladen, unsere Publikationen in der Dokustelle einzusehen und zu lesen. Wir leihen kein Bücher oder andere Materialien aus, es steht jedoch für Sie eine Leseecke mit Sofa, Tisch und Kaffeemaschine bereit. Besuchszeiten nach Absprache: doku@atomfrei.ch. Dublikate können käuflich erworben werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Hier finden Sie die AutorInnen oder HerausgeberInnen in alphabetischer Reihenfolge:



Adamek Sascha   ★  Aktionsgemeinschaft Darmstadt   ★  Albrecht Ulrich   ★  Assotiation pour l'Appel de Genève   ★  Ausgestrahlt   ★  Axpo Holding AG   ★  Die badisch- elsässischen Bürgerinitiativen   ★  Bagott Jim   ★  Barthel Wolfgang   ★  Bastian Till   ★  BBU; Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz   ★  BI U-schutz Unterelbe   ★  Boos Susan   ★  Born Aernschd   ★  Boschke Friedrich L.   ★  Bovet Philippe   ★  Buess Eduard   ★  Bundesminister   ★  Burka Uwe   ★  Burri Marcel   ★  Caldicott Helen   ★  Callenbach Ernest   ★  C.H. Beck   ★  Clausen Claus   ★  Club of Rome   ★  Cohrs Ernst-Otto   ★  Collectif d'Enquête   ★  Commoner Barry   ★  Cooke Stephanie   ★  Coulmas Florian   ★  Curie Eve   ★  D‘ Antonio Michael   ★  Dean Gordon   ★  Donovan James B.   ★  Duve Freimut   ★  EW Schönau   ★  Falkenstein Rainer v.   ★  Fassbender Josef   ★  Fedor Otto   ★  Fischer Siegfried   ★  Fischer Ulrich   ★  Füglister Stefan   ★  Gaines Matthew J.   ★  GAK; Gewaltfreie Aktion Kaiseraugst   ★  Gallagher Carole   ★  Gaul Ewald   ★  Gegenwind   ★  Geist Till   ★  Gensicke Friedrich   ★  Gerwin Robert   ★  Ginsburg Theo   ★  Gladitz Nina   ★  Gleiss Thies   ★  Gore Al   ★  Gottlieb Duttweiler- Institut, diverse Autoren   ★  Graeub Ralph   ★  Graf Peter   ★  Grupp Michael   ★  Gruyter Walter de   ★  Gubarew Wladimir   ★  Gunzinger Anton   ★  Hanle Wilhelm   ★  Hassenpflug Dieter   ★  Haury Heinz-Jörg   ★  Heinemann Andreas   ★  Herrmann Willi   ★  Herzog Rudolph   ★  Hesse-Honegger Cornelia   ★  Hingst Wolfgang   ★  Illich Ivan   ★  Janzing Bernward   ★  Jaeggi Peter   ★  Jungk Robert   ★  Kemfert Claudia   ★  Kluge Alexander   ★  Koch Matthias   ★  Kraut&Zucker   ★  Kriesi Hanspeter   ★  Landesring der Unabhängigen   ★  Leibundgut Hansjürg   ★  Light Michael   ★  Lovins Amory B.   ★  Lutz Hans Rudolf   ★  MayJohn   ★  Mayer Axel   ★  Medwedjew Zhores   ★  Meissner Johannes   ★  Mirow Kurt Rudolf   ★  Münger Felix   ★  Müschen Kaus   ★  Novick Sheldon   ★  Oberhofer Martin   ★  Palmer Boris   ★  Palmstierna L. + H.   ★  Pausewang Gudrun   ★  Perdelwitz Wolf   ★  Perincioli Christina   ★  Petzold Volker   ★  Pizon Pierre   ★  Pohl Frederik   ★  Posner Roland   ★  Pringle Peter   ★  Royal Commission on Environmental Pollution   ★  Rechsteiner Rudolf   ★  Redline Verlag   ★  Rosenkranz Gerd   ★  Rossel Jean   ★  Roter Stern   ★  Rouzé Michel   ★  Sackstedt Ulrich F.   ★  Samuel Pierre   ★  Scholz Lothar   ★  Schroeren Michael   ★  Schwab Günther   ★  Schweizerische Energie Stiftung   ★  SEK Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund   ★  SNB Naturschutz   ★  Storch Karin   ★  Streich Jürgen   ★  Strom Holger   ★  Nagai Takashi Paul   ★  Taylor Gordon Rattray   ★  Teufel Dieter   ★  Thürkauf Max   ★  Traube Klaus   ★  Tredici Robert del   ★  Tribunal P. d. Peuples   ★  Trutanow Igor   ★  Tschernousenko Wladimir   ★  Webers   ★  Vester Frederic   ★  Vogtmann Hartmut   ★  von Cube Alexander   ★  WAA Uni Bremen   ★  Wallraff Günter   ★  Weish Peter   ★  Weizsäcker von Carl Friedrich   ★  7.158. Widerstand (Wipfli)   ★  Wilson Mitchell   ★  Wüstenhagen Hans-Helmut   ★  Zimmermann Werner   ★  Zimmerli Walther Ch.   ★  Zint Günter   ★ 


7.001. Sascha Adamek

Sascha Adamek arbeitet seit Ende der 1990er Jahren für das ARD-Politmagazin "Monitor" und schreibt hier über die Atompolitik.

Zum Buch 7.001.01.01. Die Atomlüge (2011)

Zum Thema 01. Atompolitik
  


7.046. Aktionsgemeinschaft Darmstadt

Mehrere Autoren, Mitglieder der Aktionsgemeinschaft für Umweltschutz Darmstadt e.V. schrieben diese FIBEL im Jahr 1977, im Hinblick auf die Verwendung in Bürgerinitiativen. Das Buch enthält viele Anti-AKW-Karikaturen von "Jari Pekka Cuypers"

Zum Buch 7.046.06.01. AKW Fibel (1977)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.002. Ulrich Albrecht

Die HerausgeberInnen: Ulrich Albrecht, Ulrike Beisiegel, Reiner Braun, Werner Buckel

Zum Buch 7.002.02.01. Der Griff nach dem atomaren Feuer (1996)

Zum Thema 02. Atombombe
    


7.076. Assotiation pour l'Appel de Genève

Die Association pour l'Appel de Genève (APAG) wurde 1978 gegründet, um Widerstand gegen den natriumgekühlten schnellen Brutreaktor „Superphénix“ in Creys-Malville zu organisieren.

Zum Buch 7.076.03.01. Livre jaune sur la société du plutonium (1981)

Zum Thema 03. Atomstaat


7.156 .ausgestrahlt

„.ausgestrahlt e.V.“ ist eine sehr aktive bundesweite Anti-Atom-Organisation in Deuschland.
Sie gibt 2 - 3 mal jährlich ihr gleichnahmiges Magazin in einer Auflage von ca. 38'000 Ex. heraus.
ausgestrahlt.de

Sie sind herzlich eingeladen, unsere Publikationen in der Dokustelle einzusehen und zu lesen. Wir leihen keine Magazine aus, es steht jedoch für Sie eine Leseecke mit Sofa, Tisch und Kaffeemaschine bereit. Besuchszeiten nach Absprache: doku@atomfrei.ch. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Weiter zur Archiv-Box 01.


7.065. Axpo Holding AG

Die Axpo Holding AG ist ein 2001 gegründeter Schweizer Energiedienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Baden [AG], entstanden aus den Nordostschweizerischen Kraftwerke AG NOK. Zwecks Gründung der Axpo Holding AG tauschten 2001 die Aktionärskantone bzw. Kanonswerke ihre NOK-Aktien in Axpo-Aktien. Die NOK wird eine 100%-Tochter der Axpo Holding AG.

Zum Buch 7.065.23.01. Im Fluss; 100 Jahre Axpo 1914 - 2014 (2014)

Zum Thema 23. Beznau


7.047. Die badisch- elsässischen Bürgerinitiativen

Die Autoren, die badisch- elsässischen Bürgerinitiativen mobilisieren gegen Atomkraftwerke und für die Energiewende. Die Atomkraftwerke Wyhl und Bleichemiewerk Marckolsheim wurden verhindert.

Zum Buch 7.047.18.01. Wyhl (1977)

Zum Thema 18. Atomjustiz

weiter


7.048. Jim Bagott

Der Autor, Jim Bagott wurde 1957 in Southamton, England geboren. Er promovierte in Oxford in Chemie. Während ungefähr zwanzig Jahren beschäftige er sich mit der Geschichte der Physik und schrieb darüber. Er gewann Auszeichnungen für sein Wissenschaftlichen Recherchen und Texte.

Zum Buch 7.048.02.01. Atomic „The first war of Physics“ (2009)

Zum Thema 02. Atombombe


7.003. Wolfgang Barthel

mit den Autoren Peter Thomsen und Heinrich Jaenecke

Zum Buch 7.003.03.01. Der unsichtbare Tod (1979)

Zum Thema 03. Atomstaat 
      


7.120. Till Bastian

Der Autor, Till Bastian studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Medizin, legte 1976 das Staatsexamen ab und wurde dort 1979 mit der Dissertation Sprachtheoretische Überlegungen als Grundmaterial einer situationspsychologisch ausgerichteten Psychopathologie zum Dr. med. promoviert. Bis 1982 arbeitete er als niedergelassener Arzt.
Von 1983 bis 1987 war Bastian Geschäftsführer der deutschen Sektion der internationalen Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Zwei Studien über den Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Kriegsgefahr, die Bastian für die IPPNW verfasste, wurden 1990 und 1992 in der IPPNW-Studienreihe „Naturzerstörung“ veröffentlicht. Sie gehörten nach Ernst Ulrich von Weizsäcker „… zum Wichtigsten, was in den letzten fünf Jahren geschrieben worden ist.“ Im Jahr 2009 zog Till Bastian als erster Abgeordneter für die Partei „Die Linke“ in den Kreistag des Landkreises Ravensburg ein. Quelle (Auszugsweise aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Till_Bastian)

Zum Buch 7.120.05.01. Atomkatastrophen und ihre Folgen (1986)

Zum Thema 05. Super-Gau


7.135. BBU

(BBU) der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V. ist ein Dachverband der Bürgerinitiativen im Umweltschutzbereich. Der Verein wurde 1972 von den ersten umweltpolitischen Initiativen gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverband_B%C3%BCrgerinitiativen_Umweltschutz

Zum Buch 7.135.04.01. Das deutsch/brasilianische Bombengeschäft (1980)

Zum Thema 04. Atomwirtschaft


7.138. BI U-schutz Unterelbe

Die Autorin die, Bügeinitiative Umweltschut Unterelbe

Im Gegensatz zu anderen Umweltverbänden ist der BBU dezentral organisiert. Alle Initiativen und Verbände, die sich dem BBU anschließen, behalten ihren Namen und ihre volle Selbstständigkeit.
Quelle: http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?session=42f942534fe81c69_847788&a_no=25389&main=drucken

Zum Buch 7.138.20.01. BROKDORF Der Bauplatz muss wieder zur Wiese werden! (1977)

Zum Thema 20. Widerstand


7.004. Susan Boos

Susan Boos (1963) ist Redaktorin der WochenZeitung WoZ.

Zu den Büchern

Zu den Themen 04. Atomwirtschaft und 05. Super-Gau
    


7.060. Aernschd Born

Der Autor, Aernschd Born kam 1949 in Zürich zur Welt und lebt in der Region Basel. Seit 1967 schreibt er seine eigenen Lieder. Er veröffentlichte zahlreiche Schallplatten und CDs. Er schrieb mehre aufgeführte Theaterstücke und verfasste Drehbücher für Fernseh- und Mulitmediaproduktionen sowie satirische Texte für Radio und Bühne. Er ist Mitbegründer der Liederlobby Schweiz (2005) und betrieb 2007 - 2016 mit Barbara Preusler den Kulturpavillon in Basel. Aernschd Born war Geschäftsführer des Vereins „Nie wieder Atomkraftwerke“ und des „Trinationalen Atomschutzverbandes“. Seit der Eröffnung der „Dokumentationsstelle Atomfreie Schweiz“ am 01.04.2015 amtiert er als Kurator. Mehr auf www.borninbasel.ch

Zu den Büchern

Zum Thema 20. Widerstand

Zum Thema 36. Kultur


7.005. Friedrich L. Boschke

Dr. rer. nat. h.c. Friedrich L. Boschke (1920 D) war Diplom-Chemiker und freier Journalist.

Zum Buch 7.005.06.01. Kernenergie

Zum Thema 06. Atomenergie
    


7.104. Philippe Bovet

Der Autor, Philippe Bovet *18.10.1961 in Genf, ist in Paris aufgewachsen. Ausbildung in Wirtschaft und Germanistik in Paris und Berlin. Heute freischaffender Journalist im Umwelt- und Energiebereich.
Quelle: http://bovet-energie.ch/de

Zu den Büchern

Zum Thema 35. Ökologie


7.049. Eduard Buess

Der Autor, Eduard Buess (11.01.1913;  29.10.2003) ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Basel. 1952 Habilitation für Dogmatik. 1973 Rücktritt vom Pfarramt und Konzentration auf die Lehrtätigkeit. In späteren Jahren Zuwendung zu polit. Fragen: Kampf gegen Atomkraftwerke, Auseinandersetzung mit dem Marxismus, Verteidigung der Schöpfung gegen techn. Allmachtstreben. Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10556.php

Zum Buch 7.049.06.01. Der Streit um die Kernenergie (1978)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.069. Bundesminister

Der Bundesminister für Forschung und Technologie

Die Ursprünge des Bundesministeriums für Bildung und Forschung reichen bis zum 20. Oktober 1955 zurück, als unter dem damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer das Bundesministerium für Atomfragen gegründet wurde. Zu dessen erstem Minister wurde Franz Josef Strauß ernannt.
Das Bundesministerium für Atomfragen hatte zur Aufgabe, die friedliche Nutzung der Kernenergie voranzutreiben (...) 1957 wurde es in Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft und 1961 in Bundesministerium für Atomkernenergie umbenannt. Mit der Umbenennung 1962 in Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung wurde es nun auch für die allgemeine Wissenschaftsförderung und für die Förderung der Raumfahrtforschung zuständig. Mit einer Grundgesetzänderung 1969 wurden die Kompetenzen des Bundes in der Bildungsplanung und der Forschungsförderung erweitert, das Ministerium erhielt daher den neuen Namen Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW), den es bis 1994 behielt.
1972 wurde das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) gegründet, um die Grundlagenforschung, die angewandte Forschung und die technologische Entwicklung zu fördern. Mehr als zwei Jahrzehnte blieb es bei der Trennung der beiden Ministerien. Nach der Bundestagswahl 1994 wurden beide Ministerien zusammengelegt, das neue Ministerium erhielt die Bezeichnung Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Nach dem Regierungswechsel im Jahr 1998 musste das BMBF die Abteilung Technologiepolitik an das Wirtschaftsministerium abgeben und wurde daher in Bundesministerium für Bildung und Forschung umbenannt, die Bezeichnung, die es bis heute[2017] trägt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Bildung_und_Forschung

Zu den Büchern

Zum Thema 06. Atomenergie

Zum Thema 24. Sonnenenergie

Zum Thema 28. Atommüll

Zum Thema 01. Atompolitik


7.068. Uwe Burka

Der Autor, Uwe Burka * 1956 in Bremen, lebt heute in der Schweiz, hat Ausbildungen und vielseitige praktische Erfahrungen in Handwerk, biologisch-dynamischer Entwicklungshilfe, Sozialtherapie und neuen ökonomischen Wegen. Zwei sozialökologische Dorfgemeinschaften mit neuen Geld- und Wirtschaftssystemen hat er leitend in England und Thüringen mit aufgebaut. Er gründete und leitet die Firma „Natur & Technologie AG“, mit der ökologische Haussanierungen realisiert werden. Mit seiner Frau hat er den Fonds „Erde und Kultur“ innerhalb der Stiftung Edith Maryon sowie die Bildungsinitiative „aktiv ZUKUNFT sichern“ gegründet. Zusätzlich ist er seit 27 Jahren international als Berater und Planer für sozial-ökologische Landschafts-, Siedlungs- und Stadtentwicklungen tätig.

Zum Buch 7.068.25.01. Eine zukunftsfähige Geld- u. Wirtschaftsordnung (2015)

Zum Thema 25. Wirtschaft


7.111. Marcel Burri

Der Autor, Marcel Burri * 1930, war Professor für Geologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne. Er hat an der Erstellung geologischer Karten in verschieden Länden gearbeitet, wodurch er grosse Erfahrung über die wichtigsten Felsformationen sammeln konnte. (Granite und Gneisse des alten grönländischen Sockels, junge Basalte im Ostafrikanischen Kontinentalbruch, alpine Sedimentgesteine und Moränenformationen der letztem Eiszeiten). Gegen die Bezeichnung “Generalist” hat Burri nichts einzuwenden. Sein grosser Erfahrungshorizont ermöglicht es ihm zu verstehen und zu kritisieren, was bei uns hinsichtlich der Lagerung radioaktiver Abfälle gesagt und getan wird.

Zum Buch 7.111.28.01. NAGRA: Bohren für die Endlagerlösung (1985)

Zum Thema 28. Atommüll


7.006. Helen Caldicott

Helen Caldicott (* 7. August 1938 in Melbourne als Helen Broïnowski) ist eine australische Ärztin, Buchautorin und bekannte Atomgegnerin und Friedensaktivistin.

Durch ihre Buchveröffentlichungen, Medienauftritte und die Gründung mehrerer Bündnisse gegen die Herstellung und Verbreitung von Kernwaffen erlangte Caldicott internationale Beachtung.

Zum Buch 7.006.03.01. Atomgefahr USA (2003)

Zum Thema 03. Atomstaat


7.085. Ernest Callenbach

Der Autor, Ernest Callenbach, * 3. April 1929 in Williamsport, Pennsylvania; † 16. April 2012 in Berkeley, Kalifornien war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Universitätslehrer.
Callenbach gilt als ein ökologischer Vordenker. Callenbach hatte an der Universität von Chicago sowie der Pariser Sorbonne studiert und einen Mastergrad in Englisch und Kommunikation erworben. Er lehrte Filmgeschichte und Filmtheorie an der University of California in Berkeley. Bis 1991 war er Herausgeber der Zeitschrift „Film Quarterly“. Callenbach galt (…) als einer der aktuellen Gesellschaftsutopisten der Gegenwart. 1975 entwarf Callenbach mit seinem Roman »Ecotopia« (deutsch: Ökotopia) das Modell einer Gesellschaft, die sich ökologisch und sozialverträglich organisiert. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Callenbach

Zum Buch 7.085.31.01. Ökotopia (1982)

Zum Thema 31. Menschheit


7.075. C.H. Beck

Der Verlag C.H.Beck zählt zu den großen und renommierten Häusern im deutschen Verlagswesen.

Zum Buch 7.075.02.01. Die UNO-Studie: Kernwaffen (1982)

Zum Thema 02. Atombombe


7.139. Claus Clausen u.a.

Der Autor, Claus Clausen (Dipl. –ing)

Zum Buch 7.139.40.01. Verstromungskosten von Brennstoffen in… (1979)

Zum Thema 04. Atomwirtschaft


7.071. Club of Rome

Der Club of Rome ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedenster Disziplinen aus mehr als 30 Ländern und wurde 1968 gegründet. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit ein. Mit dem 1972 veröffentlichten Bericht Die Grenzen des Wachstums erlangte er große weltweite Beachtung. Seitdem kämpft der Club of Rome für nachhaltige Entwicklung und setzt sich für den Schutz von Ökosystemen ein.[1] Seit 2008 hat die Organisation ihren Sitz in Winterthur, Schweiz. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Club_of_Rome

Zu den Büchern

Zum Thema 26. Umwelt


7.109. Ernst-Otto Cohrs u.a.

Der Autor, Ernst-Otto Cohrs ist Präsident des „Weltbund zum Schutze des Lebens (WSL)“. Er und der WSL werden laut verschiedenen Quellen rechten bis rechtsextremistischen Strömungen zugeordnet.
Siehe:

Zum Buch 7.109.30.01. Atomenergie (1979)

Zum Thema 30. Energiepolitik


7.142. Collectif d'Enquête

Collectif d'Enquête

Zum Buch 7.142.20.01. Aujourd'hui Malville, demain la France! (1978)

Zum Thema 20. Widerstand


7.124. Barry Commoner

Der Autor, Barry Commoner * 1917, Professor für Umweltfragen an der Washington University in St. Luis und Direktor des Center for the Biology of Natural Systems.

Zum Buch 7.124.22.01. Energieeinsatz und Wirtschaftskrise (1977)

Zum Thema 22. Energiewende


7.050. Stephanie Cooke

Die Autorin, Stephanie Cooke hat seit den 1980er Jahren regelmässig über die Nuklearbranche berichtest. Heute ist sie bei der Energy Intelligence Group als Herausgeberin und beim Bulletin of Atomic Scientists als freie Mitarbeiterin Tätig.

Zum Buch 7.050.17.01. Atom ‚Die Geschichte des nuklearen Zeitalters'  (2010)

Zum Thema 17. Atomzeitalter


7.007. Florian Coulmas

und Judith Stalpers

Florian Coulmas (* 5. Juni 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Japanologe und Autor.

Judith Stalpers ist Japankorrespondentin für die Wochenzeitschrift "Elsevier" und andere niederländische Medien.

Zum Buch 7.007.07.01. Fukushima (2011)

Zum Thema 07. Fukushima 
    


7.083. Eve Curie

Die Autorin, Ève Curie war die Tochter der Physiker Marie und Pierre Curie und die jüngere Schwester der Physikerin Irène Joliot-Curie. Ève Curie wurde journalistisch und schriftstellerisch tätig. Nebenbei begleitete sie ihre Mutter, der sie nach ihrer Pubertät besonders nahestand, auf Reisen durch Europa, unter anderem nach Belgien, Spanien, Italien und der Schweiz. Nach dem Tod ihrer Mutter 1934 verfasste sie deren Biografie, in der sie Marie Curies Werdegang beschrieb.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%88ve_Curie

Zum Buch 7.083.10.01. Madame Curie (1938)

Zum Thema 10 Radioaktivität


7.040. Michael D‘ Antonio

Michael D‘ Antonio, Geboren 1955, ist ein in den Vereinigten Staaten äusserst renommierter Journalist und wurde mit dem Puzlitzer-Preis ausgezeichent.

Zum Buch 7.040.02.01. Bomben Ernte (1994)

Zum Thema 02. Atombombe


7.112. Gordon Dean

Gordon Dean, ehemals Anwalt, wurde 1950 Vorsitzender der 1946 gegründeten Atomenergie-Kommission (AEC) in den USA. Die AEC war bis 1974 die zentrale Behörde für die Forschung und Entwicklung der Nutzbarmachung atomarer Energie (hauptsächlich in Bezug auf Kernwaffen).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Atomic_Energy_Commission

Zum Buch 7.112.17.01 ATOM - Waffen oder Isotope? (1955)

Zum Thema 17. Atomzeitalter


7.008. James B. Donovan

James Britt Donovan (* 19. Februar 1916 in New York; † 19. Januar 1970 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Offizier der Navy.

Bekannt wurde Donovan insbesondere als Unterhändler der Vereinigten Staaten beim Austausch des U-2-Piloten Francis Gary Powers gegen den sowjetischen Top-Spion Rudolf Abel und beim Gefangenen-Freikauf nach der Invasion in der Schweinebucht.

Zum Buch 7.008.08.01. Der Fall Oberst Abel (1964)

Zum Thema 08. Atom-Spionage 
    


7.127. Freimut Duve u.a.

Der Autor, Freimut Duve u.a., * 26. November 1936 in Würzburg, ist ein deutscher Publizist und Politiker. Er war von 1980 bis 1998 für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Freimut_Duve

Zum Buch 7.127.26.01. Technologie und Politik (1975)

Zum Thema 26. Umwelt


7.095. EW Schönau

Die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH (EWS) sind ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Schönau im Schwarzwald. Das Unternehmen, das aus der Anti-AKW-Bewegung hervorgegangen ist, betreibt das örtliche Stromnetz und vertreibt in ganz Deutschland Ökostrom, wobei es für eine klimafreundliche und atomstromlose Energieversorgung eintritt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrizit%C3%A4tswerke_Sch%C3%B6nau

Zum Buch 7.052.06.01. 100 gute Gründe gegen Atomkraft (2009)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.009. Rainer v. Falkenstein

Dr. Rainer v. Falkenstein (1936) studierte Chemie an der ETH und war bis 1991 in der chemischen Industrie Basel tätig.

Zum Buch 7.009.02.01. Vom Giftgas zu Atombombe (1997)

Zum Thema 02. Atombombe  
 


7.010. Josef Fassbender

Buch-Titel: 7.010.09.01 Einführung in die Reaktorphysik (1967)

Zum Thema 09. Atomphysik  
      


7.021. Otto Fedor

Zum Buch 7.021.11.01. Requiem Nuklear (1988)

Zum Thema 11. Tschernobyl 
           


7.042. Siegfried Fischer

Die Autoren: Siegfried Fischer und Otfried Nassauer

Siegfried Fischer: Geb. 1948, in Eisenach und Otfried Nassauer, geb. 1956 in Siegen, leiten 1991 das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS).

Zum Buch 7.042.02.01. SatansfaustDas nukleare Erbe der Sowjetunion“ (1991)

Zum Thema 02. Atombombe


7.061. Ulrich Fischer

Der Autor, Ulrich Fischer geboren 1940. Schulen in Seengen/AG, Gymnasium in Aarau. Mitglied der Kantonsschülerverbindung KTV. Jus-Studium an der Universität Bern mit Lizentiats Abschluss 1965. Praktikum am Bezirksgericht Lenzburg. Aargauischer Fürsprecher 1968. Nach Stellen in verschiedenen Verwaltungsabteilungen des Kantons Aargau 1970 Übertritt zur Motor-Columbus AG. Betreuung der administrativen, juristischen und PR-Belange der Kernkraftwerk Kaiseraugst AG. Verschiedene Chargen in der FDP.  1973 – 1980 Mitglied des aargauischen Verfassungsrates. 1981 – 1988 Mitglied des Grossen Rates des Kanton Aargau. 1987 – 2003 Mitglied des Nationalrates.

Zum Buch 7.061.21.01. Brennpunkt Kaiseraugst Das verhinderte Kernkraftwerk (2013)

Zum Thema 21. Kaiseraugst


7.066. Stefan Füglister

Der Autor, Stefan Füglister geb. 1953, aufgewachsen im Baselbiet, gelernter Fotograf und Verlagsbuchhändler, engagierte sich in der Anti-AKW-Bewegung. War bei Greenpeace Leiter der Atomkampagne und später Mitglied der Geschäftsleitung. Von 2006 bis 2008 war Stefan Füglister Kampagnenleiter beim VCS.

Zum Buch 7.066.21.01. Darum werden wir Kaiseraugst verhindern (1984)

Zum Thema 21. Kaiseraugst


7.011. Matthew J. Gaines

Zum Buch 7.011.06.01 Atomenergie (1969)

Zum Thema 06. Atomenergie 
   


7.092. GAK; Gewaltfreie Aktion Kaiseraugst

Die Gewaltfreie Aktion Kaiseraugst (GAK) entstand im November 1973 im Kreise der Basler Jungsozialisten. Hauptinitiator war der Sissacher Politologiestudent Ruedi Epple, der sich bereits seit einiger Zeit mit der Theorie des gewaltfreien Widerstandes auseinander gesetzt hatte, wie sie seit Ende 1960er-Jahre von Theodor Ebert verfochten wurde. Der Kampf um mehr Basisdemokratie, die Methode des gewaltfreien Widerstandes und das Ziel einer ökologischeren Gesellschaft prägten die «Grundsatzerklärung der GAK»: «Immer mehr grundsätzliche Entscheide, welche unser Zusammenleben in der Gesellschaft betreffen, werden durch Interessengruppen gefällt, ohne dass die Bevölkerung angehört wird. Dieser Zustand ist unhaltbar. In Sorge um eine derartige Entwicklung, die der echten Demokratie zuwiderläuft, haben sich «Gewaltfreie Organisationen» gebildet. […] Für folgende Ziele setzen wir uns ein:
– Baustop des Atomkraftwerkes Kaiseraugst, bis in der Region ein demokratischer Entscheid der betroffenen Bevölkerung vorliegt.
– Gesamtenergiekonzeption unter Berücksichtigung der ökologischen Grenzwerte unseres Lebensraumes.
– Einschränkung der Energieverschwendung und Entwicklung anderer Energieformen.
– Alternativen zum exponentiellen Wirtschaftswachstum.» (…)
Quelle: Atomenergie und gespaltene Gesellschaft; Die Geschichte des gescheiterten Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst; https://doi.org/10.3929/ethz-a-004459557

Zum Buch 7.092.21.01. Expertengespräche zur Frage der AKW(1975)

Zum Thema 21. Kaiseraugst


7.012. Carole Gallagher

Atomic Photographer Carole Gallagher has made Counterpunch’s best 100 Non-Fiction books of the 20th century.

Zum Buch 7.012.02.01. American Ground Zero (1993)

Zum Thema 02. Atombombe  
 


7.052. Ewald Gaul

Der Autor, Ewald Gaul * 5. Februar 1919; † 29. September 2004 war ein deutscher Autor, Umweltschützer und Politiker. Nach dem Abitur absolvierte Gaul den Reichsarbeitsdienst. 1944 wurde er von der Gestapo in Haft genommen. Er studierte Rechtswissenschaft, Volkswissenschaft und Psychologie. 1946 promovierte er zum Dr. jur. Ab 1946 arbeitete er bei unterschiedlichen Unternehmen als Geschäftsführer und Generalbevollmächtigter. Ab 1960 hatte er sich in Zusammenarbeit mit Hans Domizlaff auf dem Gebiet der Massenpsychologie spezialisiert. Ab 1966 war er selbständig als Inhaber des Instituts für Markt- und Wirtschaftspsychologie tätig, nachdem er eine Krebserkrankung überwunden hatte. 1972 wurde er Mitglied der SPD. Gaul war auch als Autor tätig. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ewald_Gaul

Zum Buch 7.052.06.01. Atomenergie oder ein Weg aus der Krise? (1974)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.130. Gegenwind

Gegenwind: Die "Gesellschaft für politische Bildung" wurde am 20. Juli 1979 gegründet. Zweck des Vereins ist nach der Satzung die "politische Bildung" im Sinne einer internationalen Gerechtigkeit. Das bezieht sich auf das Zusammenleben von Menschen wie auch auf politische und wirtschaftliche Strukturen. Laut Satzung sind die Mittel dazu Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen.
Quelle: http://www.gegenwind.info/

Zum Buch 7.130.36.01 Kalender 1983

Zum Thema 36. Kultur


7.137. Till Geist

Der Autor, Till Geist

Zum Buch 7.137.01.01. Wir spielen nicht mit im Atomverein (1977)

Zum Thema 01. Atompolitik


7.115. Friedrich Gensicke

Der Autor, Friedrich Gensicke, Dr. rer. nat.: Abteilungsleiter im Staatlichen Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz der Deutschen Demokratischen Republik.

Zum Buch 7.115.10. 01. Einführung in die Strahlenbiologie (1977)

Zum Thema 10. Radioaktivität


7.054. Robert Gerwin

Der Autor, Robert Gerwin studierte Physik an der Universität Stuttgart und begann schon während des Studiums für die Stuttgarter Zeitung und den Süddeutschen Rundfunk zu arbeiten. Nach dem Abschluss des Studiums wurde er Mitarbeiter der Stuttgarter Zeitung, der Zeitschrift Hobby und schließlich der Münchener Zeitung für kommunale Wirtschaft. Seit 1948 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung AV Alania Stuttgart.

Im Jahr 1971 wechselte Gerwin zur Max-Planck-Gesellschaft (MPG) nach München, wurde dort Pressereferent und baute das entsprechende Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf. Er gründete die Zeitschrift der MPG, "MPG-Spiegel", die später in MaxPlanckForschung umbenannt wurde. 1987 wurde er pensioniert. Neben seiner Tätigkeit für die MPG war er zudem freiberuflich tätig: Von 1973 bis 1990 war er etwa Pressesprecher der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Seit 1981 redigierte er für das israelische Weizmann-Institut in Rechovot die deutschsprachige Zeitschrift "Modell". Sein publizistisches Gesamtwerk umfasst rund 2500 Artikel, Aufsätze und Bücher.

Gerwin war seit 1953 Mitglied der Technisch-Literarischen Gesellschaft TELI, deren Vorsitzender er von 1963 bis 1970 war. Seit 1996 war er Ehrenmitglied der TELI. Gerwin war in den 1960er und 1970er Jahren ein entschiedener Befürworter des Ausbaus der Atomenergie, über die er mehrere Bücher schrieb; Joachim Radkau bezeichnete ihn als einen "führenden Journalisten auf dem Gebiet der Kerntechnologie" [1], der Journalist Manfred Kriener nannte ihn in der ZEIT einen "strammen Verfechter der Atomkraft". Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Gerwin

Zum Buch 7.054.06.01. So ist das mit der Kernenergie (1976)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.013. Theo Ginsburg

Theo Ginsburg war ETH-Professor und AKW-Kritiker der ersten Stunde.

Zum Buch 7.013.06.01 Die friedliche Nutzung von nuklearen Explosionen (1965)

Zum Thema 06. Atomenergie
     


7.117. Nina Gladitz

Die Autorin, Nina Gladitz (* um 1942, wahrscheinlich in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Dokumentarfilmregisseurin.
Nina Gladitz nahm um 1975 aktiv am Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl in Baden teil und drehte darüber 1976 den Dokumentarfilm Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv, der erst 1980 in Dänemark uraufgeführt wurde. 1982 dokumentierte sie für den WDR die Entstehungsgeschichte von Leni Riefenstahls Spielfilm Tiefland, vor allem das Schicksal der dort als Komparsen eingesetzten rund hundert Sinti und Roma. 1985 wurde sie deshalb von Leni Riefenstahl verklagt, die mehrere Streichungen von Filmpassagen durchsetzen wollte. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_Gladitz

Zum Buch 7.117.20.01. Lieber aktiv als radioaktiv (1976)

Zum Thema 20. Widerstand


7.113. Thies Gleiss

Der Autor, Thies Gleiss

Zu den Büchern

Zum Thema 03. Atomstaat

Zum Thema 20. Widerstand


7.098. Al Gore

Der Autor, Albert Arnold „Al“ Gore Jr. (* 31. März 1948 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), Unternehmer sowie Umweltschützer. Von 1993 bis 2001 war er unter Präsident Bill Clinton der 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten. Gore bewarb sich mehrmals um die US-Präsidentschaft. In der Präsidentenwahl am 7. November 2000 unterlag er dem republikanischen Kandidaten George W. Bush. Zwar konnte Gore bundesweit 48,4 % der Stimmen erringen und verfügte damit über 543.895 Stimmen mehr als sein Gegenkandidat, der lediglich auf 47,9 % kam. Die Ergebnisse der Einzelstaaten brachten jedoch Bush mehr Wahlmännerstimmen und damit den Wahlsieg. Dabei war das entscheidende Ergebnis im Bundesstaat Florida äußerst umstritten. 2007 erhielt er den Friedensnobelpreis. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Al_Gore

Zu den Büchern

Zum Thema 26. Umwelt

Zum Thema 31. Menscheit


7.053. Gottlieb Duttweiler- Institut

Die Autoren, das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist ein unabhängiger Think Tank in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum. Das Trendforschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich ist die älteste Denkfabrik der Schweiz. Das GDI ist Teil der Stiftung «Im Grüene». Gemäss Auftrag von Gottlieb Duttweiler soll die Non-Profit-Organisation ein «Ort der Besinnung und Begegnung» sein, mit dem Ziel, «wissenschaftliche Forschung auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet» durchzuführen. Quelle: http://gdi.ch/de/ueber-uns

Gottlieb Duttweiler- Institut, diverse Autoren

Zu den Büchern

Zum Thema 06. Atomenergie

Zum Thema 26. Umwelt


7.014. Ralph Graeub

Über 40 Jahre lang hat Ralph Graeub eindringlich und unermüdlich vor den Gefahren der Atomenergie gewarnt. Mit seinem Buch "Der Petkau-Effekt - Katastrophale Folgen niedriger Radioaktivität" wurde er international bekannt.

Zu den Büchern

Zu  den Themen 10. Radioaktivität und 14. Atomkraftwerk 
    


7.087. Peter Graf

Leider ist der Dokumentationsstelle zur Zeit nichts genaueres über den Autor Peter Graf bekannt.

Zum Buch 7.087.01.01. Atomfront (1977)

Zum Thema 01. Atompolitik


7.099. Michael Grupp

Der Autor, Dr. Michael Grupp (Frankreich) gründete 1977 das Synopsis Institut in Lodève, Frankreich, das den Ruf einer kleinen aber sehr aktiven Forschungseinheit genießt und auf die Entwicklung von Anwendungen erneuerbarer Energien und deren Implementierung spezialisiert ist. Dr. Grupp und sein Team bieten eine breite Palette von Leistungen, darunter unter anderem die Entwicklung neuer Testmethoden für Photovoltaik- und solarthermische Anlagen, die Leistungsüberprüfungen– und Vergleiche ermöglichen, zudem verschiedene solarthermische Entwicklungen für Entwicklungsländer wie Solarkocher, medizinische Sterilisatoren und solare Wassererhitzer.(…) Quelle: https://www.oekonews.at/?mdoc_id=1006596

Zum Buch 7.099.30.01. Energiesucht (1979)

Zum Thema 30. Energiepolitik


7.015. Walter de Gruyter

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt) ist ein Wissenschaftsverlag, der jährlich über 1.300 neue Titel herausgibt, die Hälfte davon in englischer Sprache.

Zum Buch des De Gruyter Verlags: 7.015.10.01. Radioaktivität Strahlenwirkung Strahlenschutz (1987)

Zum Thema 10. Radioaktivität 
       


7.016. Wladimir Gubarew

Wladimir Gubarew, geboren 1938 in Mogilew (Belorußland), von Beruf Ingenieur, berichtete er regelmäßig in der »Prawda« über Probleme der Raumfahrt und der Kernenergie. Ehemals Mitglied des Sowjetischen Schriftstellerverbands und Träger des Staatspreises. Er schrieb Drehbücher und viele Theaterstücke und ist vor allem durch das Tschernobyl-Stück »Sarkophag« (UA 1989 in Plauen) und »Billard« (1991) bekannt geworden.

Zum Buch 7.016.02.01. Arsamas-16 (1992)

Zum Thema 02. Atombombe 
       


7.063. Anton Gunzinger

Der Autor, Anton Gunzinger wurde 1956 in Welschenrohr SO geboren. Der gelernte Radioelektriker studierte Elektro-Ingenieur an der ETH Zürich und schrieb seine Dissertation über Parallele Bildverarbeitungsrechner. Als Oberassistent entwickelte er mit seinem Team einen Supercomputer, für den er auch in den USA ausgezeichnet wurde. 1993 gründete er die Firma Supercomputing Systems AG mit Sitz im Zürcher Technopark. Daneben hat er einen Lehrauftrag an der ETH Zürich. Quelle: https://tageswoche.ch/gesellschaft/atomkraft-ist-der-gau-fuer-unsere-gesellschaft/

Zum Buch 7.063.22.01. Kraftwerk Schweiz (2015)

Zum Thema 22. Energiewende


7.017. Wilhelm Hanle

Wilhelm Hanle (* 13. Januar 1901 in Mannheim; † 29. April 1993 in Gießen) war ein deutscher Physiker.

Zum Buch 7.017.10.01. Isotopentechnik (1964)

Zum Thema 10. Radioaktivität 
      


7.140. Dieter Hassenpflug

Der Autor, Dieter Hassenpflug, geb. 1946 in Norton (Süd-Rhodesien), lebt in Westberlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin.

Zum Buch 7.140.26.01. Umweltzerstörung und Sozialkosten (1973)

Zum Thema 26. Umwelt


7.088. Heinz-Jörg Haury

Heinz-Jörg Haury *1945, arbeitete 1962-1967 im Institut für anorganische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, davon zwei Jahre im radiochemischen Laber. Nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur begann er als Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter der Geschäftsleitung der GSF (Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH. München. 1974 übernahm er die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit bei der GSF und arbeitete als freier Journalist.

Zum Buch 7.088.11.01. Leben nach Tschernobyl (1986)

Zum Thema 11. Tschernobyl


7.022. Andreas Heinemann

Andreas Heinemann-Grüder (* 20. Oktober 1957 in Potsdam) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Zum Buch 7.022.02.01. Die sowjetische Atombombe (1992)

Zum Thema 02. Atombombe 
           


7.096. Willi Herrmann

Der Autor Willi Hermann *1944 absolvierte eine kaufmännische Lehre bei LISTA AG in Erlen TG, anschliessend absolvierte er die Zürcher Handelsmatura bei der Akademikergemeinschaft in Zürich. Während seines Werkstudiums an der Universität St. Gallen begleitete er verschiedene Firmengründungen und arbeitete Teilzeit als Personalassistent bei Givaudan SA, Dübendorf. Während 29 Jahren unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Winterthur Wirtschaft und Recht. Er war Dozent für Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen an drei Managementkursen der Sulzer International für russische Führungskräfte. Willi Herrmann ist Mitglied der Weltföderalisten. Sein persönliches lokales Engagement gehört myblueplanet weinland.
Quellen:
http://www.myblueplanet.ch/de/blog/willi-herrmann-%C2%ABnur-so-viel-wirtschaft-wie-die-natur-erlaubt%C2%BB
und
http://www.weltfoederalisten.ch/seiten/uber-uns/der-vorstand/vorstellung-unserer-vorstandsmitglieder/willi-hermann.html

Zum Buch 7.96.31.01. Wir gestalten unsere Zukunft (2009)

Zum Thema 31. Menschheit


7.023. Rudolph Herzog

Rudolph Herzog, geboren 1973, ist Autor und Regisseur und machte sich 2004 mit seiner dreiteiligen Serie "The Heist" international einen Namen. Herzog studierte Anglistik in München und ist Producer für große deutsche und britische Sender sowie NHK Japan. Seine Dokumentation "Heil Hitler, das Schwein ist tot!" über Humor im Dritten Reich wurde 2006 in der ARD ausgestrahlt. Das Buch dazu löste 2007 ein breites Medienecho aus und wurde ins Englische, Chinesische und Italienische übersetzt.

Zum Buch 7.023.02.01. Der verstrahlte Westernheld (2012)

Zum Thema 02. Atombombe 
       


7.064. Cornelia Hesse-Honegger

Die Autorin, Cornelia Hesse-Honegger (* 29. November 1944 in Zürich) ist eine Schweizer Naturwissenschaftliche Zeichnerin sowie Bildende- und „Wissenskünstlerin“: Ihre Insekten-Bilder werden international in Museen und Galerien ausgestellt. Sie bewegt sich dabei im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft und will Insekten als Zeugnisse einer schönen und zugleich bedrohten Lebenswelt darstellen.

Ab 1967 malte Cornelia Hesse-Honegger mutierte Frucht- und Stubenfliegen, die im Labor vergiftet oder bestrahlt worden waren, um Mutationen zu erzeugen. Sie wurden für sie „zu Prototypen, zu Visionen einer zukünftigen menschgemachten Naturform. 1968 malte ich die erste Wanze (Heteroptera), weil ich sie so schön fand.“ (…) Von 1968 bis 1989 lebte sie in der Nähe von Zürich und sammelte dort Wanzen, genauso wie in Ghana und Costa Rica. Diese intakten Biotope nutzte sie als Referenz-Biotope, da dort keine Wanze morphologische Schäden aufwies. Während der Feldstudien erstellt sie Farbskizzen, aus denen sie später im Atelier minutiöse Aquarelle macht. (…) Weil Schweizer Atomkraftwerke niedrigere künstliche Radioaktivitätsdosen als der Tschernobyl-Fallout emittierten, folgerte Cornelia Hesse-Honegger, dass Heteroptera in der Umgebung von Schweizer Atomkraftwerken gesund sein müssten. So untersuchte sie 1988 Wanzen und Pflanzen im Umfeld von Schweizer Atomkraftwerken und internationalen Atomanlagen wie Sellafield (England), La Hague (Frankreich), Krümmel und Gundremmingen in Deutschland, dem Kernkraftwerk Three Mile Island (Nevada) sowie dem Atomtestgelände Hanford in den USA. Aufgrund dieser Studien folgerte sie, dass bereits „normal funktionierende“ Atomkraftwerke, Atomaufbereitungsanlagen und andere Atomanlagen morphologische Schäden bei Wanzen verursachen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelia_Hesse-Honegger

Zum Buch 7.064.10.01. Heteroptera Das Schöne und das Andere oder Bilder einer mutierenden Welt (1998)

Zum Thema 10. Radioaktivität


7.024. Wolfgang Hingst

Wolfgang Hingst (* 1938 in Wien) ist ein Historiker und Journalist, langjähriger Redakteur, Filmemacher und Dokumentarist im Österreichischen Hörfunk und Fernsehen. Er ist Autor zahlreicher Artikel, Essays und Sachbücher. Wolfgang Hingst hat sich der Volksbildung, dem Konsumentenschutz und dem Kampf gegen die – seiner Meinung nach – weltweite schleichende Vergiftung von Mensch, Tier und Umwelt gewidmet. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit waren biologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien. 1990 erhielt er den Konrad-Lorenz-Preis.

Zum Buch 7.024.10.01. Zeitbombe Radioaktivität (1987)

Zum Thema 10. Radioaktivität 
          


7.055. Ivan Illich

Der Autor, Ivan Illich (* 04.09.1926; † 02.12.2002) war ein austroamerikanischer Autor, Philosoph, Theologe und katholischer Priester. Nach seiner Priesterweihe war Illich im Vatikan tätig. Von 1951 bis 1956 arbeitete er als Priester in der Incarnation-Pfarrei, gelegen auf der West Side von Manhattan (New York). In dem Viertel wohnten überwiegend Puertoricaner. In dieser Zeit nahm Illich die US-Staatsbürgerschaft an. Im Jahr 1956 wurde er Vize-Rektor der Katholischen Universität von Puerto Rico in Ponce; das Rektorat führte Illich bis 1960.

Hier begann sein persönlicher Konflikt mit der vatikanischen Südamerika-Politik, indem er die US-amerikanische Technokratie in Lateinamerika kritisierte und die Mechanismen der traditionellen Kirche, der institutionalisierten Bildung und die Inhumanität der technisierten Medizin angriff. Dabei verstand sich Illich weniger als objektiver Wissenschaftler denn als ein der Befreiungstheologie nahestehender Intellektueller, der sowohl Fehlentwicklungen in der Ersten Welt als auch Missstände in der Dritten Welt anprangern wollte. In wirkungsvollen und stark polemischen Schriften kritisierte er die Praxis des schulischen Lernens und forderte eine „Entschulung der Gesellschaft”. (…)

1960 gründete Illich mit seinen Freunden (u. a. Paulo Freire) das Südamerika-Institut Centro Intercultural de Documentación in Cuernavaca (Mexiko) und wurde dorthin von seiner Erzdiözese New York als Leiter abgeordnet. Nach dem Tod seines Förderers Kardinal Spellman im Jahr 1967 fiel Illich innerhalb der Kirche in Ungnade. Infolge langer Auseinandersetzungen mit dem Vatikan unter Papst Paul VI. legte Illich 1969 sein Priesteramt nieder.[4] Er wandte sich nun dem Thema Erziehung zu, forderte die Abschaffung jeglicher Institutionen, allen voran der Schulen.

Illich gehörte – gemeinsam mit André Gorz, Jochen Steffen und Ernst Ulrich von Weizsäcker – zum Beraterkreis des damaligen Magazins Technologie und Politik, deren Herausgeber Freimut Duve war. 1979 wurde Illich Gastprofessor in Kassel, Marburg, Oldenburg und in Bremen. 1981/1982 zählte er zu den ersten Fellows des neugegründeten Wissenschaftskollegs zu Berlin. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ivan_Illich

Zu den Büchern

Zum Thema 19. Energiekrise

Zum Thema 31. Menschheit


7.067. Bernward Janzing

Der Autor, Bernward Janzing *1965 in Furtwangen (D), Abitur, Zivildienst; Studium Geographie, Geologie, Biologie in Freiburg und Glasgow. 1993 bis 1995 Volontariat Badische Zeitung (Freiburg). Seit 1995 freier Journalist in Freiburg.
Quelle: www.bernward-janzing.de/

Zum Buch 7.067.24.01. Solare Zeiten (2011)

Zum Thema 24. Sonnenenergie


7.097. Peter Jaeggi

Der Autor, Peter Jaeggi, ist freischaffender Autor, Fotograf und Mitarbeiter von Schweizer Radio DRS, SWR2, ORF und verschiedener anderer nationaler und internationaler Medien. Schwerpunkte sind Arbeiten aus sozialen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Ab 1972, seit einer Sprachausbildung an der Columbia University in New York, ist er regelmässig auf allen Kontinenten als Reporter tätig. Quelle: https://www.peterjaeggi.com/

Zum Buch 7.097.11.01. Tschernobyl für immer (2011)

Zum Thema 11. Tschernobyl


7.018. Robert Jungk

Robert Jungk, geboren 1913 in Berlin, während der Nazizeit Angehöriger des Widerstandes, landete 1952 mit "Die Zukunft hat schon begonnen" einen ersten grossen Bucherfolg. Danach folgten viele Bestseller zur Atomproblematik.

Zu den Büchern von Robert Jungk

Zu den Themen von Robert Jungk 
        


7.062. Claudia Kemfert

Die Autorin, Claudia Kemfert (* 17. Dezember 1968 in Delmenhorst) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin.
(…) Kemfert bewertet seit Mitte der 1990er Jahre die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels und der Klimafinanzierung.(…) Die Aufgabe der Politik besteht für Kemfert darin, zum einen eine globale Klimaschutzpolitik auf den Weg zu bringen und zum anderen die Grundlagen für die Anpassung an den Klimawandel zu schaffen. Da der Klimawandel kaum noch aufzuhalten sei, müssten geeignete Anpassungsstrategien wie ein verbesserter Deichbau, ein Küstenzonenmanagement und Hitzewarnsysteme entwickelt werden und zum Einsatz kommen. Klimaschutzinstrumente seien, so Kemfert, bezahlbar. Ein wirkungsvolles Instrument sieht sie im Emissionsrechtehandel, der 2005 in Europa eingeführt wurde. (…) Kemfert warnt vor allzu großer Abhängigkeit von fossiler Energie: Ressourcenknappheit und Klimawandel seien die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Als Ausweg nennt sie den Umbau des Energiesystems: durch eine sichere, CO2-freie und bezahlbare Energieversorgung könnten Energieknappheit und Klimaschutz unter einen Hut gebracht werden. Kemfert betont, dass die Energiewende mehr als der Atomausstieg sei, und weist auf die Gefahr hin, dass abgeschaltete Atomkraftwerke nicht durch Kohlekraftwerke ersetzt werden dürften, weil sonst die CO2-Emissionen in Deutschland steigen. (…) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Claudia_Kemfert

Zum Buch 7.062.16.01. Kampf um Strom (2013)

Zum Thema 16. Atom-Ausstieg


7.019. Alexander Kluge

Alexander Ernst Kluge (* 14. Februar 1932 in Halberstadt) ist ein Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller, Drehbuchautor und promovierter Jurist. Er wurde als einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films bekannt, den er in Theorie und Praxis mitbegründet und weiterentwickelt hat.

Buchtitel: 7.019.11.01. Die Wächter des Sarkophags (1996)

Zum Thema 11. Tschernobyl 
   


7.020. Matthias Koch

Dr. Matthias Koch (*1964) Japan-Kenner und Experte in Sachen japanischer Kernenergeipolitik.

Zum Buch 7.020.01.01. Geschichte der japanischen Kernenergiepolitik (1992)

Zum Thema 01. Atompolitik 
        


7.114. Kraut&Zucker

Kraut&Zucker Verein zur Realisation Kultureller und interdisziplinärer Projekte.

Zum Buch 7.114.20.01. Ungekühlt! (2001)

Zum Thema 20. Widerstand


7.089. Hanspeter Kriesi

Der Autor, Hanspeter Kriesi *1949 in Bischofszell (CH), studierte Soziologie an den Universitäten Bern, Zürich und Chicago. 1976 promovierte er in Soziologie, an der Universität Zürich, wo er 1980 auch zur Soziologie habilitierte. 1984 wurde er Professor für kollektives politisches Verhalten an der Universität von Amsterdam. 1988 ging er an die Universität Genf, wo er bis 2002 als Professor für vergleichende und schweizerische Politik lehrte, als er den Lehrstuhl für vergleichende Politik an der Universität Zürich annahm. Er wurde im September 2012 an den Stein-Rokkan-Lehrstuhl in der Abteilung berufen.
Quelle: https://www.eui.eu/DepartmentsAndCentres/PoliticalAndSocialSciences/People/Professors/Kriesi
Hanspeter Kriesi ist u.a. Verfasser verschiedener Studien über soziale und politische Bewegungen in der Schweiz.

Zum Buch 7.089.20.01. AKW-Gegner in der Schweiz (1982)

Zum Thema 20. Widerstand


7.070. Landesring der Unabhängigen

Der Landesring der Unabhängigen (LdU) war eine politische Partei der Schweiz, die von 1936 bis 1999 existierte.
Weil der Detailhändler und Gründer der Migros, Gottlieb Duttweiler, mit der herrschenden Politik der Schweiz in den 1930er Jahren nicht einverstanden war, gründete er zusammen mit Gleichgesinnten im Jahr 1935 eine Vereinigung. Obwohl diese ursprünglich nicht als Partei gedacht war, sondern als Vertretung von Personen, die Kapital und Arbeit in der sogenannten sozialen Marktwirtschaft versöhnen sollte, errang die Bewegung bei den Wahlen zum Nationalrat im Jahr 1935 auf Anhieb sieben Sitze.
Spätere Richtungskämpfe: In der Mitte der 1980er Jahre setzte sich der ökologisch orientierte Flügel durch. Bereits 1982 waren wegen der Richtungsschwierigkeiten sowohl Vertreter des grünen (Baselland; Übertritt zu den Grünen) als auch des sozialliberalen Flügels (Zürich; Übertritt zur SP) ausgetreten. Am Sonderparteitag vom 4. Dezember 1999 beschlossen die Delegierten Auflösung der Partei. Quelle, (Auszugsweise aus): https://de.wikipedia.org/wiki/Landesring_der_Unabh%C3%A4ngigen

Zum Buch 7.070.01.01. Konzept einer humanen Energiepolitik (1978)

Zum Thema 01. Atompolitik


7.090. Hansjürg Leibundgut

Der Autor, Hansjürg Leibundgut wurde an der ETH in Zürich als Maschinenbau-Ingenieur ausgebildet und hat in den Spezialgebieten Kernreaktortechnik und Fluiddynamik abgeschlossen. Ab 1976 war er im Gebiet der Energietechnik inkl. Solartechnik tätig. Von 1989 bis 2005 war er Chefingenieur, später CEO und VRP der Amstein+Walterth AG in Zürich. Seit 2005 ist Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut Ordentlicher Professor für Gebäudetechnik an der ETH.
Quelle: https://www.swissbau.ch/de-CH/aktuell/blog/Authors/leibundgut-hansjuerg.aspx

Zum Buch 7.090.33.01. Verbesserte Energienutzung (1988)

Zum Thema 33. Energie-Effizienz


7.025. Michael Light

Der Fotograf, Michael Light *1963 in Florida, wurde durch sein Buch Full Moon bekannt, für das er Bilder der Mondladung aus den NASA-Archiven digital aufbereitete.
Lights Werke sind im Museum of Modern Art in San Francisco und in Los Angeles County Museum of Art ausgestellt. Michael Light lebt in San Francisco.

Zum Buch 7.025.02.01. 100 Sonnen (2003)

Zum Thema 02. Atombombe


7.077. Amory B. Lovins

Der Author, Amory B. Lovins (* 13. November 1947 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Physiker und Umweltaktivist. Lovins ist einer der Geschäftsführer (CEO) des Rocky Mountain Institute und Autor zahlreicher Bücher, die zu einer effizienteren Nutzung der Energie im Privatbereich und in der Industrie führen sollen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Amory_Lovins

Zum Buch 7.077.22.01. Sanfte Energie (1978)

Zum Thema 22. Energiewende


7.136. H.R. Lutz u.a.

Der Autor, Hans Rudolf Lutz, *1933 in Berlin, Physikstudium an der dortigen Universität, Lizentiat 1959, Promotion mit einer Arbeit über Reaktorphysik (1961) und Studienaufenthalt in den USA (1962). Anschliessend bis 1966 am Eidgenössischen Institut für Reaktorforschung tätig. 1967 Eintritt in die Bernische Kraftwerke AG, Mitarbeit an der Planung des Kernkraftwerks Mühleberg, seit 1969 Leiter dieses Atomkraftwerks.
H.R. Lutz ist Autor einer Vielzahl von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Aufsätzen.

Zum Buch 7.136.06.01.  ...zum Beispiel Wylerau (1977)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.043. John May

John May: Ist ein Investigativer Journalist, Historiker, Herausgeber und Archivar, der in den letzten 40 Jahren ausführlich zu den Themen Umwelt, Wissenschaft und Volkskultur geschrieben hat.

Zum Buch 7.043.17.01. John May "Das GREENPEACE-Handbuch des Atomzeitalters" Daten – Fakten - Katastrophen“ (1989)

Zum Thema 17. Atomzeitalter


7.103. Axel Mayer u.a.

Der Autor, Axel Mayer, geboren 1955 in Teningen, Vermessungstechniker und Sozialarbeiter. Seit der Bauplatzbesetzung im elsässischen Marckolsheim 1974 ist Mayer aktiv im regionalen, grenzüberschreitenden Natur- und Umweltschutz und in der Friedensbewegung im Dreyeckland. Axel Mayer ist langjähriger Sprecher der BI Riegel, einer der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen (Wyhl). Er ist Kreisrat im Landkreis Emmendingen und BUND-Regionalgeschäftsführer für die Region Südlicher Oberrhein. Axel Mayer ist Vizepräsident im «Trinationalen Atom-Schutzverband der Bevölkerung um das Atomkraftwerk Fessenheim« (TRAS).

Zum Buch 7.103.20.01. Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv [Band 1] (2011)

Zum Thema 20. Widerstand


7.026. Zhores Medwedjew

Zhores Medwedjew (1925, Tiflis) ist ein russischer Biochemiker, Historiker und ehemaliger sowjetischer Dissident. 1973 wurde er ausgebürgert und lebte dann in London. 1990 erhielt er durch Präsident Gorbatschow seine sowjetische Staatsbürgerschaft zurück.

Zu den Büchern

Zu den Themen 05. Supergau und 11. Tschernobyl 
           


7.027. Johannes Meissner

Zum Buch 7.027.10.01. Kernenergie und Leben (1966)

Zum Thema 10. Radioaktivität  
           


7.132. Kurt Rudolf Mirow

Kurt Rudolf Mirow, * um 1936; † 20. September 1992 war ein deutsch-brasilianischer Unternehmer und Autor. Der Urenkel von Georg Hermann Stoltz, dessen Unternehmen im Laufe des Zweiten Weltkriegs aufgelöst wurde, gründete 1957 die Firma Codima, Maquinas e Acessorios zur Herstellung von Elektromotoren und Transformatoren.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Rudolf_Mirow

Zum Buch 7.132.04.01. Das Atomgeschäft mit Brasilien (1980)

Zum Thema 04. Atomwirtschaft


7.105. Felix Münger

Der Autor, Felix Münger *1969, arbeitet als Journalist bei Schweizer Radio SRF 1. Er hat Geschichte und russische Literatur an der Universität Zürich studiert.

Zum Buch 7.105.20.01. Reden, die Geschichte schrieben (2014)

Zum Thema 20. Widerstand


7.091. Kaus Müschen

Der Autor, Kaus Müschen *1950 studierte Elektrotechnik und Sozialwissenschaften an der Universität Hannover, promovierte 1979 in Politischer Wissenschaft und Soziologie. Danach arbeitete er als Berufsschullehrer und war ab 1981 Hochschulassistent für Elektrotechnik an der Universität Hamburg. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl arbeite er zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut in Freiburg zu Ausstiegsszenarien und zu Energiedienstleistungen. Von 1989 bis 2005 Leitete er des Referats Klimaschutz und Energieplanung/Informationssystem Umwelt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz des Landes Berlin. Von 2006 bis 2016 Leiter der Abteilung „Klimaschutz und Energie“ am Umweltbundesamt in Dessau. Quelle: https://de.linkedin.com/in/klaus-m%C3%BCschen-6a1b82135

Zum Buch 7.091.16.01. Strom ohne Atom (1986)

Zum Thema 16. Atom-Ausstieg


7.035. Sheldon Novick

Sheldon Novick ist ein amerikanischer Autor und Biologe.

Zum Buch 7.035.14.01. Katastrophe auf Raten (1969)

Zum Thema 01. Atompolitik


7.028. Martin Oberhofer

Martin Oberhofer hat Anfang der 60er Jahre den Strahlenschutz am ersten deutschen Forschungsreaktor in München aufgebaut und beim Strahlenschutz des ersten deutschen AKW in Kahl mitgewirkt (Karlstein am Main, Bayern).

Zum Buch 7.028.10.01. Strahlenschutzpraxis (1961)

Zum Thema 10. Radioaktivität


7.100. Boris Palmer

Der Autor, Boris Erasmus Palmer * 28. Mai 1972 in Waiblingen(D) ist ein deutscher Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen und seit Januar 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Boris_Palmer

Zum Buch 7.100.26.01. Eine Stadt macht blau (2009)

Zum Thema 26. Umwelt


7.128. L. + H. Palmstierna

Die Autoren, Lena + Hans Palmstierna

Das Paar, Lena Palmstierna (Jovinge) * 04.07.1928 und Hans Palmstierna * 07.04.1926 lebten in Schweden.
Hans Palmstierna war ein freiberuflicher Chemiker und Umweltreformer.

Zum Buch 7.128.26.01. Unsere geplünderte Welt (1972)

Zum Thema 26. Umwelt


7.116. Gudrun Pausewang

Die Autorin, Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Wichstadtl, Tschechoslowakei; Ehename Gudrun Wilcke) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gudrun_Pausewang

Zum Buch 7.116.10.01. Die Wolke (1987)

Zum Thema 10. Radioaktivität


7.118. Wolf Perdelwitz u.a.

Der Autor, Wolf Perdelwitz (*1941) ist seit 1976 Redakteur des STERN-Magazins.

Zum Buch 7.118.02.01. Geisel Europa (1981)

Zum Thema 02. Atombombe


7.121. Christina Perincioli

Die Autorin, Christina Perincioli *11. November 1946 in Bern, ist u.a. Regisseurin von Spielfilmen zu den Themen: Lohngleichheit, lesbische Liebe, Gewalt in der Ehe.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Cristina_Perincioli

Zum Buch 7.121.05.01. Die Frauen von Harrisburg (1980)

Zum Thema 05. Super-Gau


7.078. Volker Petzold

Der Autor, Volker Petzold war unter Anderem Redakteur beim NDR.

Zum Buch 7.078.24.01. Sonnenenergie nutzen (1980)

Zum Thema 24. Sonnenenergie


7.133. Pierre Pizon

Der Autor, Pierre Pizon

Zum Buch 7.133.06.01. Manuel du biologiste anti-nucléaire (1978)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.030. Frederik Pohl

Frederik George Pohl (1919 - 2013) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.

Zum Buch 7.030.11.01. Tschernobyl (1987)

Zum Thema 11. Tschernobyl


7.079. Roland Posner

Der Autor, Roland Posner *1942 in Prag, leitete die Arbeitsstelle für Semiotik (Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst) an der Technischen Universität Berlin und ist Herausgeber der „Zeitschrift für Semiotik“, des Organs der Deutschen Gesellsaft für Semiotik.

Zum Buch 7.079.28.01. Warnungen an die ferne Zukunft (1990)

Zum Thema 28. Atommüll


7.029. Peter Pringle

Peter Pringle war 1985 Korrespondent für die Londoner Tageszeitung Observer in Washington.
Mitautor William Arkin war 1985 Direktor des Forschungsprojekts über Wettrüsten und Atomwaffen des "Instituts für politische Studien in Washington.

Zum Buch 7.029.12.01. SIOP - Der geheime Atomkriegsplan der USA (1985)

Zum Thema 12. Atomkrieg


7.080. R.C. of Env-Pollution

Herausgegeben von der Britischen „Royal Commission on Environmental Pollution“.

Zum Buch 7.080.29.01. Nuclear Power an the Environment (1976)

Zum Thema 29. Umweltverschmutzung


7.101. Rudolf Rechsteiner

Der Autor, Rudolf Rechsteiner * 27. Oktober 1958 in Basel, ist ein Schweizer Politiker (SP).
Rechsteiner schloss 1977 am Gymnasium am Münsterplatz die Matur ab, danach studierte er Ökonomie, Politik und Soziologie an den Universitäten Basel und Genf. Von 1982 bis 1985 war Rechsteiner Wirtschaftsredaktor bei der Basler Zeitung, danach bis 1991 Abteilungsleiter beim Sanitätsdepartement Basel-Stadt. 1986 promovierte er zum Doktor, 1988 wurde er in den Grossen Rat, dem baselstädtischen Kantonsparlament, gewählt, dem er bis 1999 angehörte. Von den Wahlen 1995 bis zu seinem Rücktritt im Mai 2010 war Rudolf Rechsteine Mitglied des Nationalrats. (…) Im Februar 2013 wurde Rudolf Rechsteine erneut in den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewählt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Rechsteiner

Zu den Büchern

Zum Thema 26. Umwelt

Zum Thema 34. Soziales

Zum Thema 22. Energiewende


7.031. Redline Verlag

www.redline-verlag.de

Zum Buch 7.031.07.01. 83 Tage (2011)

Zum Thema 07. Fukushima


7.032. Gerd Rosenkranz

Gerd Rosenkranz, geb. 1950, war Redakteur für Wissenschaft und Ökologie bei der Berliner Tageszeitung. Seit 1991 ist er freiberuflicher Journalist.
Mitautorin Irene Meichsner, geb. 1952, promovierte in Philosophie. Sie ist Journalistin und Publizistin in Köln.
Mitautor Manfred Kriener, geb. 1953, ist freiberuflicher Wissenschaftsjournalist in Berlin.

Zum Buch 7.032.04.01. Die neue Offensive der Atomwirtschaft (1992)

Zum Thema 04. Atomwirtschaft


7.072. Jean Rossel

Der Autor, Jean Rossel (*23 April 1918 in Sonvilier; † November 2006) machte in La Chaux-de-Fonds die Matura und war dann an der ETH in Zürich Schüler von Scherrer, Pauli, Hopf und Gonseth. Seit 1947 ist er Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Neuenburg. Seine Arbeiten befassen sich mit Fragen der Kern- und Kristallphysik, sowie mit Atomchronometrie; er interessiert sich auch für epistemologische Probleme. 1974 wurde ihm für seine wissenschaftlichen Tätigkeiten der Preis des Neuenburger Instituts zuerkannt.
Von 1960 bis 1976 ist er Mitglied des Forschungsrates des Nationalfonds. Er hat beigetragen zu den Arbeiten der Schweizerischen Atomkommission und ist Vizepräsident der Bundeskommission für die Überwachung der Radioaktivität.

Zu den Büchern

Zum Thema 06. Atomenergie


7.129. Roter Stern

Der Verlag, Roter Stern wurde 1970 in Frankfurt am Main von Karl Dietrich Wolff gegründet. In den Anfangsjahren umfasste die Mitarbeiterschaft zahlreiche Mitglieder der linksradikalen Szene Frankfurts, die Mitte der 1970er Jahre als Terroristen der Revolutionären Zellen international bekannt wurden, darunter Wilfried Böse, Johannes Weinrich, Magdalena Kopp und Brigitte Kuhlmann. Der Verlag galt Ermittlern der Sicherheitsbehörden als „Kristallisationspunkt und Nachwuchsschmiede des Terrorismus“.
Das als Verlag Roter Stern K. D. Wolff KG gegründete Unternehmen wechselte mehrfach seinen Namen und seine Gesellschaftsform. Seit Gründung der Stroemfeld Verlag AG 1979 in Basel erschien das Programm unter dem Namen Stroemfeld/Roter Stern. 1991 wurde der Frankfurter Nexus-Verlag übernommen und als Stroemfeld/Nexus fortgeführt. 1993 meldete die Verlag Roter Stern GmbH Konkurs an, durch Gründung der Stroemfeld Fördergesellschaft in Basel konnte das Programm weitergeführt werden. Der Verlagsname geht zurück auf die ersten Zeilen eines Textes von Friedrich Hölderlin, „Tende Strömfeld Simonetta“.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stroemfeld_Verlag

Zum Buch 7.129.36.01 Almanach für’s Jahr 1976/77 (1976)

Zum Thema 36. Kultur


7.056. Michel Rouzé

Der Autor: Michel Rouzé.

Zum Buch 7.056.02.01. Robert Oppenheimer, et la bombe atomique (1962)

Zum Thema 02. Atombombe


7.106. Ulrich F. Sackstedt

Der Autor, Ulrich F. Sackstedt * 1946 ist ein deutscher Lehrer und Autor. Siehe: https://www.psiram.com/de/index.php/Ulrich_F._Sackstedt

Zum Buch 7.106.27.01. Browns Gas (2010)

Zum Thema 27. Erneuerbare Energie


7.119. Pierre Samuel

L’Auteur, Pierre Samuel est ne à Paris en 1921. Ancien élève de I ‘Ecole Normale Supérieure, il est agrégé de Mathématiques, Docteur ès Sciences mathématiques de l’Université de Paris, et docteur en Philosophie de 'Université de Princeton aux Etas Unis. Il est actuellement Professeur de Mathématiques a ‘Université de Paris Sud (Orsay). Militant écologique depuis de nombreuses années ayant participe activement a las campagne de René Dumont, Pierre Samuel est un des responsables scientifiques de l’association “Les Amis de la Terre” a laquelle il a tenu a céder ses droits d’auteur sur le présent ouvrage. Auteur de nombreux articles et ouvrages de géométrie algébrique et d’algèbre, Pierre Samuel écrit régulièrement dans la presse écologique ("Le Sauvage", “La Gueule Ouverte” etc.).

Zum Buch 7.119.06.01. Le Nucléaire en questions (1975)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.034. Lothar Scholz

Autoren:

Veit Ringel, Eleonore Dagen, Hans-Dieter Karl, Michael Ronellenfitsch, Alexander Kurz, Hans-Werner Rengeling

Zum Buch 7.034.13.01. Stillegung kerntechnischer Anlagen... (1997)

zum Thema 13. AKW-Rückbau


7.110. Michael Schroeren

Michael Schroeren, aus Berlin, studierte Politologie und schrieb seine Diplomarbeit über den gewaltfreien Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst. Mitte der 1970er Jahre hielt er sich zwecks Studienaufenthalt im Raum Basel auf. Michael Schroeren war Mitglied der "Graswurzelbewegung". Quelle: Häni David: Kaiseraugst Besetzt!

Zum Buch 7.110.20.01. z.B. Kaiseraugst (1977)

Zum Thema 20. Widerstand


7.134. Günther Schwab

Der Autor, Günther Schwab, gründete 1958 den in Österreich ansässigen "Weltbund zum Schutze des Lebens" (WSL). Siehe: https://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/WSL.htm

Zum Buch 7.134.06.01. Des Teufels sanfte Bombe (1980)

Zum Thema 06. Atomenergie


7.155. Schweizerische Energie Stiftung

Die SES wurde 1976 gegründet im Zusammenhang mit dem im gleichen Jahr publizierten Zwischenbericht der Eidgenössischen Kommission für die Gesamtenergiekonzeption (GEK). Ziel der SES ist die Förderung einer menschen- und umweltgerechten Energiepolitik, welche die Vollbeschäftigung sichert, die Lebensgrundlagen schont und die Unabhängigkeit unseres Landes erhöht. (SES 1976) www.energiestiftung.ch

In diversen Sammlungen finden sich SES-Reports (z.B. in der Sammlung 5.003. Hp. Huber). Sie werden hier chronologisch zusammengefassst.

  • Box 1: Periodika, Report 1 - 9
  • Box 2: Periodika, Report 10 - 19

Weiter zu den Archiv-Boxen mit den Reports


7.102. SEK Schweiz. Evangelischer Kirchenbund

Der Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, wurde 1920 gegründet. Vorgängerorganisationen waren die evangelische Tagsatzung und die 1858 entstandene Schweizerische reformierte Kirchenkonferenz. Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund ist der Zusammenschluss der 24 reformierten Kantonalkirchen, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der Église Évangélique Libre de Genève in der Schweiz. Damit repräsentiert der Kirchenbund rund 2,4 Millionen Protestantinnen und Protestanten. Er nimmt Stellung zu Politik, Wirtschaft und Glaubensfragen und ist unter anderem Ansprechpartner des Bundesrates.
Quelle: https://www.kirchenbund.ch/de

Zum Buch 7.102.30.01. Energieethik (2007)

Zum Thema 30. Energiepolitk


7.081. SNB Naturschutz

Der „Schweizerische Bund für Naturschutz SNB“ (heute: Pro Natura) setzt sich konsequent für die Natur in der Schweiz ein. Am Anfang stand die Schaffung des ersten Nationalparks der Schweiz im Zentrum. Über die Jahrzehnte sind zusätzliche Naturschutzthemen wichtig geworden. https://www.pronatura.ch/de

Zum Buch 7.081.30.01. Jenseits der Sachzwänge (1978)

Zum Thema 30. Energiepolitik


7.036. Karin Storch

Karin Storch, geb. 19. November 1947 in Frankfurt am Main, ist eine deutsche Fernsehjournalistin. Ihre 1967 gehaltene Abiturrede „Erziehung zum Ungehorsam“ an der Elisabethenschule in Frankfurt am Main wurde 1968 mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet. Von 1967 bis 1969 absolvierte sie ein Studium der Volkswirtschaft und Politik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit 1971 arbeitete sie für das Zweite Deutsche Fernsehen. Karin Storch war vor allem als Auslandskorrespondentin bekannt.

Ihre Stationen:

  • 1986–1995: USA
  • 1996–1999: Brüssel
  • 1999–2005: Rom
  • 2005–2009: Tel Aviv-Jaffa

Heute ist Karin Storch im Ruhestand.

Zum Buch 7.036.12.01. Schritt zurück vom Abgrund (1995)

Zum Thema 12. Atomkrieg

weiter


7.033. Jürgen Streich

Jürgen Streich ist 1960 geboren und lebt in Frechen bei Köln. Bereits während seiner journalistischen "Grundausbildung" Anfang der achtziger Jahre beim Kölner Stadt-Anzeiger spezialisierte er sich auf Umwelt- und Abrüstungsthemen. Anschließend war er für Greenpeace tätig, seither arbeitet er ausschließlich als freier Publizist und Berater im Medienbereich. Seine Sachbücher sind in renommierten Verlagen erschienen, zu aktuellen Themen arbeitet er u.a. als Fernsehjournalist für verschiedene ARD-Redaktionen. Darüber hinaus erscheinen seine Beiträge im Hörfunk, in Zeitungen und Zeitschriften sowie in Online-Diensten. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Problem der Weiterverbreitung von Atomwaffen.

Zum Buch 7.033.02.01. Stoppt die Atomtests (1987)

Zum Thema 02. Atombombe

weiter


7.057. Holger Strohm

Der Autor, Holger Strohm (* 7. August 1942 in Lübeck) ist ein deutscher Autor, der durch seine Sachbücher zu Gefahren der Atomenergie und zur Sicherheit von Kernkraftwerken bekannt wurde.
Strohm studierte Fertigungstechnik in Berlin, Business Administration in Toronto und Göteborg sowie Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Er arbeitete als Berufsschullehrer und war in der Industrie als Angestellter und als Organisations- und Industrieberater tätig.
Strohm ist Autor von rund 40 Büchern. Als Sachverständiger war er 1972 für den Innenausschuss des Deutschen Bundestages tätig. Strohm ist Träger der Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens und Preisträger der internationalen Umweltschutzmedaille.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Holger_Strohm

Zu den Büchern

Zum Thema 11. Tschernobyl

Zum Thema 17. Atomzeitalter

Zum Thema 26. Umwelt


7.044. Paul Takashi Nagai

Paul Takashi Nagai wurde 1908 in Izumo (Japan) geboren und starb am 1. Mai 1951 in Nagasaki an den Folgen der Atombomben–Explosion von 1945 über Nagasaki. Er hatte Medizin studiert, musste aber wegen eines Gehörfehlers auf den Arztberuf verzichten. Darauf wandte er sich der Strahlentherapie zu. An der Röntgenabteilung der Universität Nagasaki arbeite er dreizehn Jahre als Assistent und dann als Professor.

Zum Buch 7.044.02.01. Die Glockien von NagasakiGeschichte der Atombombe“ (1953)

Zum Thema 02. Atombombe


7.126. Gordon Rattray Taylor

Der Autor, Gordon Rattray Taylor * 11. Januar 1911 in Eastbourne; † 7. Dezember 1981, war ein britischer Schriftsteller und Journalist. Er wurde 1968 durch sein Buch "Die biologische Zeitbombe" bekannt, das den Aufstieg der Biotechnologie ankündigte.Taylor studierte an der Universität Cambridge. Er war ab 1933 Journalist und ab 1958 bei der BBC, wo er für Wissenschaftsprogramme im Fernsehen bekannt war. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gordon_Rattray_Taylor

Zum Buch 7.126.31.01. Die Biologische Zeitbombe (1977)

Zum Thema 31. Menscheit


7.123. Dieter Teufel u.a

Der Autor, Dieter Teufel * 1952, Studium der Biologie, Physik, Chemie und Mathematik, Abschuss mit einer Diplomarbeit über Radioökologie. Zahlreiche Veröffentlichungen über Umweltprobleme und Energieversorgung. Mitbegründer des IFEU-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg e.V. Seit 1979 Leiter eines Forschungsprojekts des Bundesinnenministeriums zur Technologiefolgenabschätzung bei Kernenergie und Kohle am IFEU.

Zum Buch 7.123.37.01. Kohle (1982)

Zum Thema 37. Kohle


7.059. Max Thürkauf

Der Autor, Max Thürkauf (* 21. Mai 1925 in Basel; † 26. Dezember 1993 in Weil am Rhein) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph. Max Thürkauf begann seine berufliche Laufbahn als Chemiker mit einer Lehre zum Chemielaboranten. Danach holte er in einer Abendschule die Hochschulreife nach und studierte Chemie.

Thürkauf arbeitete naturwissenschaftlich auf den Gebieten der Isotopentrennung, Elektronenmikroskopie grosser Moleküle, der chemischen Thermodynamik und Reaktionskinetik. Er war Professor für Physikalische Chemie und Leiter des Instituts für Physikalische Chemie an der Universität Basel. Wegen seiner zunehmend technikkritischen Haltung, insbesondere seinem Widerstand gegen den Bau von Atomkraftwerken in dicht besiedelten Gebieten, musste Thürkauf seine Position aus Gewissensgründen aufgeben: „Die Unbedenklichkeitsexpertisen der technokratischen Machthaber bedienen sich für ihre Lügen vorzugsweise der Mathematik, weil der Mann auf der Straße vor dieser Sprache Respekt hat.“ Einige Jahre arbeitete er als Fluglehrer und Kunstflieger, danach auch wieder als Gymnasial- und Universitätslehrer und als engagierter Schriftsteller.
Thürkauf hat zahlreiche Bücher und Artikel über Technik- und Gesellschaftskritik und über philosophische Fragen der Naturwissenschaft verfasst.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Th%C3%BCrkauf

Max Thürkauf war Gründungsmitglied des NWA, Kernphysiker, Ausserordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität Basel. Wegen seiner Nähe zur Anthroposophie und seinem Engagement für nachhaltige Entwicklung wurde ihm die Kündigung nahe gelegt. Darauf gab Max Thürkauf den Lehrstuhl auf und verfasste eine Reihe kritischer Publikationen.
Quelle: Häni David: Kaiseraugst Besetzt!

Zu den Büchern

Zum Thema 17. Atomzeitalter


7.058. Klaus Traube

Der Autor, Klaus Traube (* 25. Februar 1928 in Hannover; † 4. September 2016 in Oberursel [Taunus]) war ein deutscher Manager und Umweltforscher. In den 1970er Jahren wandelte er sich vom Spitzenmanager der Kernenergie-Industrie zum erklärten Gegner dieser Energieform. Nach seinem Gesinnungswandel wurde er vom deutschen Verfassungsschutz (überwiegend 1976) rechtswidrig abgehört. Der politische Skandal, der sich daraus entwickelte, wurde als Lauschaffäre Traube bekannt. Klaus Traube war eine der Symbolfiguren der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Traube

Zum Buch 7.058.11.01. Nach dem Super-GAU Tschernobyl und die Konsequenzen (1986)

Zum Thema 11. Tschernobyl


7.037. Robert del Tredici

Robert del Tredici, geboren 1938 ist ein Kanadischer Fotograf, Künstler und Lehrer.
1987 gewann er den „Olive Branch Book Award“ für seinen Beitrag zum Weltfrieden.

Zum Buch: 7.037.02.01 Unsere Bombe (1987)

Zum Thema: 02. Atombombe


7.082. Tribunal P. d. Peuples

Das Tribunal Permanent des Peuples (TPP) ist ein Meinungsgericht, das am 24. Juni 1979 in Bologna, Emilia-Romagna (Italien) auf Initiative des italienischen Senators und Theoretikers Lelio Basso gegründet wurde.
Siehe: https://fr.wikipedia.org/wiki/Tribunal_permanent_des_peuples

Zum Buch 7.022.11.01. Tschernobyl (1996)

Zum Thema 11. Tschernobyl


7.045. Igor Trutanow

Igor Trutanow geb. 1960 in Spassk-Dalni (Sibirien/Rußland), 1977 bis 1978 Ausbildung und Arbeit als Meß- und Prüftechniker auf  dem Kernwaffentestgelände Semipalatinsk. Von 1978 bis 1984 Studium der Germanistik in Alma-Ata und Jena/Deutschland. Deutschlehrer im rußlanddeutschen Dorf Konstantinowka, Kasachstan.Seit 1989 Redakteur an der Tageszeitung „Freundschaft/“Deutsche Allgemeine Zeitung“ in Alma-Ata. In der Perestroika-Zeit war er aktiv in der Bewegung für die Rehabilitation der von Stalin unterdrückten Völker in der Sowjetunion tätig. 1992-1999 Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung für Kasachstan und Zentralasien. Heute lebt Igor Trutanow als freier Autor in Schachty/ Rußland.Quelle: http://www.via-regia.org/bibliothek/pdf/heft6465/trutanov_kasachstan.pdf

Zum Buch 7.045.02.01. Die Hölle von SemipalatinskEin Bericht“ (1992)

Zum Thema 02. Atombombe


7.038. Wladimir M. Tschernousenko

Wladimir Tschernousenko ist einer der drei Chef-Manager, die nach der Katastrophe von Tschernobyl die Aufräumarbeiten leiteten und sich dabe wie ein Grossteil der rund eine Million namenlosen Helfer schwerster Gesundheitsschäden zuzogen.

Zum Buch 7.038.11.01. Tschernobyl (1992)

zum Thema 11. Tschenobyl

weiter


7.073. Webers

Der Autor, Rudolf Weber *1940 in Kufstein, Tirol, studierte an der Technischen Universität in Wien Physik, arbeitete von 1964 bis 1969 in der deutschen Industrieforschung und lehrte danach bis 1974 an der Universität Melbourne. Seither verbindet er seine Forschungs- und Lehrerfahrung mit der Neigung zum Schreiben in hauptberuflicher Tätigkeit als freier, unabhängiger Wissenschaftsjournalist, insbesondere auf den Gebieten Energietechnik und Umweltschutz.

Zum Buch 7.073.27.01. Taschenlexikon: Erneuerbare Energie (1986)

Zum Thema 27. Erneuerbare Energie


7.086. Frederic Vester

Der Autor, Frederic Vester (* 23. November 1925 in Saarbrücken; † 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Systemforscher, Umweltexperte, Universitätsprofessor und populärwissenschaftlicher Autor.
Unter Berufung auf die Kybernetik (bzw. Biokybernetik) hat Vester systemisches („vernetztes“) Denken propagiert, ein Ansatz, in dem die Eigenschaften eines Systems als ein vernetztes Wirkungsgefüge gesehen werden. Die einzelnen Faktoren verstärken oder schwächen andere Größen des Systems (Rückkopplung). Diese den ungeübten („linear denkenden“) Betrachter verwirrende Vernetzung kann mit Hilfe der Methodik seines Sensitivitätsmodells in mehreren Arbeitsschritten mit Softwareunterstützung analysiert und begreifbar gemacht werden. Auf diese Weise können z. B. positive, selbstverstärkende und negative, selbstregulierende Rückkopplungskreisläufe sicher erkannt werden. Einflussgrößen werden in ihrer Systemqualität sichtbar und bewertet (z. B. als stabilisierend, kritisch, puffernd oder empfindlich für äußere Einflüsse usw.). Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Frederic_Vester

Zum Buch 7.086.32.01. Unsere Welt – ein vernetztes System (1983)

Zum Thema 32. Vernetzung


7.108. Hartmut Vogtmann

Der Autor, Hartmut Vogtmann * 16. Oktober 1942 in Essen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Naturschützer. Nach einer Lehre als Maurer studierte Hartmut Vogtmann von 1963 bis 1967 Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaft an der ETH Zürich, promovierte und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.(…) Von 1974 an leitete Vogtmann das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL) in Oberwil. Ab 1981 war er Professor im Fachbereich Landwirtschaft an der Universität Gesamthochschule Kassel und hatte dort den bundesweit ersten Lehrstuhl für ökologischen Landbau inne. (…) Von 2008 bis 2009 war Vogtmann Geschäftsführer beim Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel (FKN). Der Verband vertritt die Interessen der in Deutschland tätigen Hersteller von Getränkekartons – Tetra Pak, SIG Combibloc und Elopak.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Vogtmann

Zum Buch 7.108.35.01. Ökologische Landwirtschaft (1991)

Zum Thema 35. Ökologie


7.041. Alexander von Cube

Die Autoren: Alexander von Cube, Günter Neuberger, Ekkehard Sieker

Alexander von Cube: Leiter der Abteilung Wissenschaft beim Westdeutschen Rundfunk. Günter Neuberger: Journalist. Ekkehard Sieker: Studium der Physik, Mathematik und Sozioloie, Journalist.

Zu den Büchern

Zum Thema 06. Atomenergie

Zum Thema 16. Atomausstieg


7.093. WAA Uni Bremen

Die Autoren, die Arbeitsgruppe «Wiederaufarbeitung» (WAA) an der Universität Bremen.

Zum Buch 7.093.28.01. Atommüll oder Der Abschied von einem teuren Traum (1977)

Zum Thema 28. Atommüll


7.122. Günter Wallraff u.a

Der Autor, Günter Wallraff  * 1. Oktober 1942 in Burscheid ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller. Er ist durch seine Reportagen über diverse Großunternehmen, die Bild-Zeitung und verschiedene Institutionen bekannt geworden, für die er sich stets der Methoden des investigativen Journalismus bediente.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Wallraff

Zum Buch 7.122.20.01. Was wollt ihr denn, ihr lebt ja noch (1973)

Zum Thema 20. Widerstand


7.074. Peter Weish u.a.

Die Autoren:

Dr. Peter Weish ist 1936 in Wien geboren, Studium der Chemie & Physik, dann Zoologie in Wien; 1966 Promotion in Zoologie und Physik. 1966 biologisch-medizinische Abteilung des Instituts für Strahlenschutz im Reaktorzentrum Seibersdorf (Östereich), 1970 Assistent am Zoologischen Institut der Hochschule für Bodenkultur (Wien), 1974 stellv. Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Umweltwissenschaften und Naturschutz (Wien).

Dr. Eduard Gruber ist 1944 in Wien geboren. Studium Chemie und Physik an der Universität Wien, radiochemische und aktivierungsanalytische Arbeiten. 1971 Promotion, Assistent am Analytischen Institut der Universität Wien.

Zum Buch 7.074.10.01. Radioaktivität und Umwelt (1975)

Zum Thema 10. Radioaktivität


7.084. Carl F. v. Weizsäcker

Der Autor, Carl Friedrich von Weizsäcker, * 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007, war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher. Von 1970 bis 1980 war er Direktor des Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Nach seiner Emeritierung 1980 vertrat der evangelische Christ Weizsäcker als Vortragsreisender und Autor einen „radikalen Pazifismus als das christlich einzig Mögliche“.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_von_Weizs%C3%A4cker

Zu den Büchern

Zum Thema 31. Menschheit

Zum Thema 17. Atomzeitalter


7.158. Widerstand (Wipfli)

Periodika aus der Bewegung. Info-Blätter und Hefte aus der Sammlung 006. Hanspeter Wipfli.

Zu den 16 Dossiers von Box 1 - 5 

  • DaCH 7.158.01.01. Dossier BI-Bulletin
  • DaCH 7.158.01.02. Dossier üba-ZITIG
  • DaCH 7.158.01.03. Dossier Regional-Zeitung
  • DaCH 7.158.01.04. Dossier Was Wir Wollen
  • DaCH 7.158.01.05. Dossier Energie & Umwelt
  • DaCH 7.158.02.06. Dossier z.B. Kaiseraugst
  • DaCH 7.158.02.07. Dossier Anti-Atom
  • DaCH 7.158.02.08. Dossier nux
  • DaCH 7.158.02.09. Dossier DN-blettli
  • DaCH 7.158.03.10. Dossier ÖKOjournal
  • DaCH 7.158.03.11. Dossier BREF-ATOME
  • DaCH 7.158.03.12. Dossier BREF-ATOME
  • DaCH 7.158.03.13. Dossier BREF-ATOME
  • DaCH 7.158.04.14. Dossier A Bulletin
  • DaCH 7.158.04.15. Dossier BLABLA
  • DaCH 7.158.05.16. Dossier Energie Express
Archivgut zum Thema 20. Widerstand

7.107. Mitchell Wilson

Mitchell Wilson, *17. Juli 1914; †25. Februar 1973, war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Physiker. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Mitchell_A._Wilson

Zum Buch 7.107.26.01. Die Energie (1965)

Zum Thema 26. Umwelt


7.094. Hans-Helmut Wüstenhagen

Der Autor Hans-Helmut Wüstenhagen * 1923 gehört zu der Generation, die aus dem Krieg ohne Berufsausbildung und - wie er selbst sagt - als nicht gefestigter Mensch - heimkehrte. Er betätigte sich, ohne besonderen Erfolg, als Journalist und Schriftsteller und hielt zeitweise (so 1948 als Mitarbeiter des "Neuen Deutschland") den sozialistischen Weg für den richtigen. Später studierte er Naturwissenschaften und suchte und fand Arbeit und Unterhalt in der pharmazeutischen Industrie. Bis 1972 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Degussa gut verdient.
Seit dieser Zeit hat er sich dem Umweltschutz verschrieben. Es begann zunächst mit einer "Notgemeinschaft für Bürgerrecht" in seiner Wohnsiedlung, als 1959 in Karlsruhe ein Flughafen ausgebaut werden sollte. W. empfand das Vorgehen der Behörden als grobe Täuschung der Bürger. Er blieb bei der Protestbewegung, die sich als "Karlsruher Bürgerinitiative" organisierte und später im Rahmen der "Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Rheingebiet" aktiv wurde. (…) Quelle: https://www.munzinger.de/search/portrait/Hans+Helmuth+Wüstenhagen/0/15027.html

(…) 1972 dann gründete Wüstenhagen den Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU und richtete in seinem Karlsruher Reihenhaus das Zentralbüro ein. Seine Frau organisierte die Verwaltung, und Wüstenhagen schrieb nicht nur Flugblätter, sondern auch Anti-AKW-Poesie. Der Widerstand gegen die Atomkraftwerke wurde radikaler. Zum einen proklamierte Wüstenhagen vor der AKW-Baustelle in Brokdorf die „Eskalation des bürgerlichen Ungehorsams“. Er sprach von einer möglicherweise bevorstehenden „Revolution“ und rief dazu auf, Stromrechnungen nicht zu begleichen und alle Firmen zu boykottieren, die am Bau der gefährlichen Reaktoren verdienten. Zum anderen aber hatte Wüstenhagen auch bald das Gefühl, dass ihm der Widerstand entglitt. (…) Quelle: http://www.taz.de/!1425325/

Zum Buch 7.094.20.01. Bürger gegen Kernkraftwerke (1975)

Zum Thema 20. Widerstand


7.039. Werner Zimmermann

Werner Zimmermann, 1893 in Lyss im bernischen Seeland geboren, verdiene sich schon früh sein Brot, in Stall und Felde, bei jedem Wettter.1929 führte ihn eine Reise von zwei Jahren rund um die Welt. In Japan wurde er 1930 Freund des grossen Erziehers Obara, in Indien von Mahatma Gandhi. Nach einer Ausbildung zum Lehrer begeisterte er sich für Reformpädagogik und Psychoanalyse. 1949, 1953 und 1958 lehre er an der Tamagawa Universität bei Tokio, die ihn zum Ehrenprofessor ernannte.

Zum Buch 7.039.15.01. bis der Krug bricht (1972)

Zum Thema 15. Atomkraft


7.141. Walther Ch. Zimmerli ua.

Der Autor, Walther Christoph Zimmerli * 1945 Prof. Dr. phil.; Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik am Yale-College (USA) sowie an den Universitäten Göttingen und Zürich, Promotion 1971; Habilitation für Philosophie 1978 (Wissenschaftstheori am Ende? Unterwegs zu einer Ästhetik wissenschaftlicher Erkenntnis, Basel/Stuttgart 1980) o. Prof. für Philosophie an der Universität Braunschweig. Leiter der Hegel-Forschungsstelle an der Universität Zürich.

Zum Buch 7.141.17.01. Kernenergie – Wozu? (1978)

Zum Thema 17. Atomzeitalter


7.125. Günter Zint u.a.

Der Autor, Günter Zint * 27. Juni 1941 in Fulda, ist ein deutscher Fotograf. 1959 begann er ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (DPA) in Frankfurt am Main, wo er zum Bildjournalisten und Redakteur ausgebildet wurde. Anschließend arbeitete er als Reporter für Quick und twen, bevor er 1962 nach Schweden und nach England ging. 1964 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Hamburg nieder. Von 1967 bis 1971 arbeitete er fest für das Magazin Der Spiegel und anschließend als freier Pressefotograf. (…) Neben weiteren Aufträgen für Stern, Spiegel, konkret sowie Gewerkschafts- und Auslandszeitungen konzentrierte sich Zint immer mehr auf die ihm wichtig gewordenen Schwerpunkte Umwelt, Soziales, Kiez usw.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Zint
Günter Zint ist Berufsfotograf. Aber er ist kein Polizeibeamter. Und er besitzt darum kein Fotografenprivileg. Das bekommt er seit 1968 regelmäßig zu spüren. »Packt den Burschen!«hieß es, als er am 12. April 1968 vor dem Westberliner RIAS-Gebäude aufnahm, wie Polizisten erbarmungslos Demonstranten zusammenknüppelten. Zint wurde von mehreren Polizisten niedergeschlagen, seine Kamera zertrümmert. Wenige Stunden später wird er vor dem Springer-Hochhaus in der Koch-Straße von Polizeibeamten verprügelt und am Fotografieren gehindert. Zwei Tage später, als Zint die Freilassung von Gefangenen in Tempelhof aufnehmen will, bekommt diesmal seine Frau die Prügel - er wird durch ständige Ausweiskontrollen am Fotografieren gehindert.

Zum Buch 7.125.20.01. Gegen den Atomstaat (1979)

Zum Thema 20. Widerstand